Wachsamkeit und Geldbeutel

Jesus mahnt zur Wachsamkeit. Was das mit dem Geldbeutel zu tun hat, überlegt Unipfarrer Jakob Bürgler in seinen Gedanken zum Sonntagsevangelium.

19. Sonntag im Jahreskreis

10. August 2025

 

„Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden.“ (Lk 12,33) Ein interessantes Bild, das Jesus hier verwendet. Gibt es überhaupt Geldbeutel, die nicht alt werden? Wenn man etwas verwendet, dann wird es abgegriffen und alt.

Ich denke an meinen Geldbeutel. Vor vielen Jahren habe ich ihn bei einem Urlaub in der Toskana gekauft. Außen sehr unscheinbar, innen mit bunten Lederteilen. Insgesamt ist das Stück schon etwas ausgelatscht. Und ich habe mich schon ein paar Mal dabei ertappt, dass ich nach einem neuen Geldbeutel Ausschau gehalten habe. Auf einem Markt in einer großen Stadt, im Urlaub. Ich vermute einmal, dass es etlichen Leuten so geht: Denn sonst gäbe es nicht überall so viele Geldbeutel zu kaufen. Der Geldbeutel hat etwas von einem Schatz.

Aber beim Geldbeutel bleibt das heutige Evangelium nicht. Es wird heftiger. Ganz so ohne sind die Worte, die von Jesus überliefert werden, ja nicht. Da geht es schon an die Sache! Wer viel bekommen hat, von dem wird man umso mehr verlangen. Wer den Willen Gottes kennt, sich aber nicht danach richtet, wird viele Schläge bekommen. Und wenn jemand ungut ist zu denen, die ihm anvertraut, sind, ihnen Gewalt antut, und wenn jemand anfängt zu saufen und sich zu berauschen, dann wird ihn der Herr in Stücke hauen.

Manchmal ist es nicht einfach, nach dem Evangelium „Frohe Botschaft“ zu sagen. Zu hart sind die Bilder, zu drastisch die Aussagen. Wie geht denn das zusammen mit der schier grenzenlosen Liebe, die Jesus den Menschen entgegenbringt? Wie geht das zusammen mit der innigen Zuneigung und Barmherzigkeit, mit der Jesus Schuld wegnimmt, wieder aufrichtet und heilt?

Vielleicht ist es eine Hilfe, auf den Zusammenhang zu schauen, in dem das heutige Evangelium überliefert ist. Was sind die Themen, die dort anklingen? Was sind die Anliegen, die Jesus den Menschen ans Herz legt? Ein Blick auf die Zwischenüberschriften im zwölften Kapitel des Lukasevangeliums kann Aufschluss geben. Da heißt es: Die Vorläufigkeit des Besitzes. Von der rechten Sorge. Aufforderung zur Wachsamkeit.

Wachsamkeit. Das könnte das Stichwort sein. Jesus mahnt zur Wachsamkeit. Pass gut auf. Schau genau hin. Schärfe deinen Blick. Durchschaue das, was sich ereignet. Auch das, was du tust. Versuche zu verstehen, was vor sich geht. Was die Macht hat. Was dich beeinflusst. Was deine Entscheidungen prägt. Was dein Handeln bestimmt. Sei wachsam!

Wer wachsam ist, der wird maßvoll leben, der wird sich nicht einfach gehen lassen und sich berauschen und zudröhnen. Wer wachsam ist, der wird nicht gewalttätig werden, andere klein machen und in ihrer Würde verletzen. Wer wachsam ist, der wird darauf achten, dass er in seinem Leben etwas Gutes und Positives aufbaut und gutes Leben fördert, für sich und für andere.

Wer wachsam ist, der wird sich nicht vom Besitz, von Konsum und von dem, womit man sich bereichern kann, bestimmen lassen. Der wird die Finger der Hand nicht zur Faust verkrampfen, sondern lassen, los-lassen, geben. Wer wachsam ist, der wird seine Sorge nicht nur auf das richten, was gerade vor seiner Nase ist, sondern auf das, was letztlich Sinn stiftet, was tragfähig ist und gut.

Wachsamkeit. Ein ganz konkretes Beispiel für Wachsamkeit kleidet Jesus in das Bild vom Geldbeutel. Sei wachsam, welchen Geldbeutel du füllst! „Macht euch Geldbeutel, die nicht alt werden.“ (Lk 12,33)

Was macht meinen Geldbeutel aus? Hat er eine offene Seite? Eine lockere Seite? Sammle ich im Geldbeutel nur Scheine, oder auch das, was ich hergebe und verschenke? Wie schaut der Schatz in meinem Geldbeutel aus? Was zählt letztlich für mich? Wofür schlägt mein Herz? Was ist der Schatz, für den ich vieles, wenn nicht alles gebe? „Verschafft euch einen Schatz, der nicht abnimmt , im Himmel, wo kein Dieb ihn findet und keine Motte ihn frisst! Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.“ (Lk 12,33-34)

Jakob Bürgler

Kategorie:

Datum: 10.08.2025

Share it

katholisch

Die Unipfarre Innsbruck ist ein Ort, in dem Begegnung mit Gott, mit Jesus Christus, mit den Mitmenschen und mit sich selbst möglich ist.

mehr dazu

studentisch

In der Unipfarre engagieren sich Studierende. Alle Angebote werden durch Student:innen mitgetragen. "Vielfalt" ist Progamm. 

mehr dazu

seelsorgerisch

Wir begeben uns mit dir auf die Suche nach dem, was Leben gelingen lässt, Freude bereitet und dich stärkt.

mehr dazu

Adresse

Universitätspfarre Innsbruck
Josef-Hirn-Straße 7 / 5. Stock
A-6020 Innsbruck in Tirol
Österreich

email

Karte

Du bist interessiert?

Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme! Bitte melde dich.

Kontakt

Unsere Mission

Mit DIR machen wir uns auf die Suche nach dem, was Leben gelingen lässt, was Freude bereitet und DICH stärkt.

Universitätspfarre Innsbruck
ImpressumKontaktDatenschutz

powered by webEdition CMS